Aktuelles
Werbematerial für eine "kaufmännische Ausbildung auf der Gemeinde"
Der BGK stellt allen interessierten Gemeinden so genannte Roll-Up Banner zur Verfügung, die beispielsweise bei Gewerbeausstellungen, Lehrstellenbörsen oder Ähnlichem eingesetzt werden können. Die kostenlose Ausleihe erfolgt über die Geschäftsstelle.
Es stehen wahlweise drei verschiedene Sujets beziehungsweise insgesamt drei Banner zur Verfügung.
Anfragen bitte frühzeitig an die Geschäftsstelle des BGK.
Der Faltprospekt "Eine Ausbildung auf der Gemeinde" kann ebenfalls kostenlos bezogen werden.
Ä suuberi Sach: Dini Lehr bir Gmeind!
In den kommenden Wochen beginnt die Lehrstellenbesetzung in den bernischen Gemeinden. VBG und BGK haben zur Unterstützung der Gemeinden bei der Nachwuchsrekrutierung wieder neues Filmmaterial produziert.
Die zehn unterschiedlichen Kurzfilme eignen sich für den Einsatz auf Social Media oder können beispielsweise auch in Lehrstellenauschreibungen oder auf der Gemeindewebseite verlinkt werden. Das Filmmaterial steht den Gemeinden wie gewohnt zur freien Verfügung.
Die Kommunalverbände werden ihrerseits von Juni bis August wieder eine bezahlte Social-Media Kampagne durchführen, in deren Rahmen die neuen Filme im ganzen Kantonsgebiet zum Einsatz kommen.
Kurzfilm: Ä suuberi Sach
Kurzfilm: Ä Job wo zeut
Kurzfilm: Für es Füürwärch am Arbeitsplatz
Kurzfilm: Imene starche Team
Kurzfilm: Dr Transfer vo dim Läbe
Kurzfilm: Dr Plan steit
Kurzfilm: Investiert id's Läbe
Kurzfilm: "On Fire"
Kurzfilm: Wosch ou ä Startplatz?
Kurzfilm: Investiert i di nächsti Rundi
Version française
Court-métrage: un travail propre en ordre
Court-métrage: un job qui compte
Court-métrage: pour un feu d'artifice au travail
Court-métrage: une équipe forte
Court-métrage: un transfert pour la via
Court-métrage: le plan est prêt
Court-métrage: investis dans la vie
Court-métrage: "on fire"
Court-métrage: et toi, prêt-e au depart?
Court-métrage: l'investissement pour le futur
Neuerung bei der Suchfunktion auf der Stellenbörse www.bernergemeinden.ch
Bei der Publikation einer Stelle auf www.bernergemeinden.ch muss angegeben werden, ob eine Stelle "Vollzeit" oder "Teilzeit" ist. Vermehrt werden aber Bandbreiten ausgeschrieben, um möglichst viele potentielle Bewerbende anzusprechen. Bei einem Beschäftigungsgrad von beispielsweise 80 bis 100 % muss bei der Ausschreibung in der Folge ein Entscheid getroffen werden, ob diese als "Vollzeit" oder "Teilzeit" deklariert werden soll.Ab sofort können Stellen mit einer Bandbreite (von-bis 100 %) beim Aufschalten mit dem Beschäftigungsgrad "Teilzeitstelle" deklariert werden. Bei der Suchfunktion werden sie in der Folge aber immer aufgelistet: Dies unabhäng davon, ob die suchende Person ihre Suche auf "Teilzeitstellen" oder auf"Vollzeitstellen" einschränkt.
Neues Angebot für Lehrabgänger/innen auf Stellensuche
Lernende, die nach ihrem Lehrabschluss oder nach der anschliessenden Berufsmatur noch keine Anschlusslösung haben und gerne weiterhin für eine Gemeinde arbeiten möchten, können ihre Dienste neu kostenlos auf www.begem.ch ausschreiben.
Das Angebot steht sowohl Lehrabgänger/innen auf der Gemeindeverwaltung als auch im Werkhof oder der Hauswartung offen.
Mit einer neuen Seite unter der Rubrik Stellen/Freiberufliche Angebote sollen die bernischen Gemeinden und die Lehrabgänger/innen künftig dabei unterstützt werden, unkompliziert und ohne finanziellen Aufwand zueinander zu finden. Wir hoffen, dass Lehrabgänger/innen, die gerne weiterhin in einer Gemeinde tätig sein möchten, so rascher eine passende Lösung finden und unserer Branche damit langfristig erhalten bleiben. Für Gemeinden besteht damit ein neues Angebot, mit dem beispielsweise kurzfristige Vakanzen unkompliziert direkt besetzt werden können.
Die neue Plattform erschliesst hoffentlich zudem auch zusätzliches Potential bei befristeten Anstellungen (z.B. bis zum Beginn der Rekrutenschule) oder für Teilzeitanstellungen (z.B. während der berufsbegleitenden BMS).
Refresher für Gemeindeschreiber/innen
Die ersten beiden Lehrgänge des aktuellen Refresher-Angebots für Gemeindeschreiber/innen sind abgeschlossen. Die Feedbacks aus beiden Klassen sind ausserordentlich positiv.
Aufgrund der guten Nachfrage findet im Juni 2025 ein dritter Lehrgang statt. Ob weitere Durchführungen möglich sind, hängt direket von der Nachfrage ab und ist aktuell noch offen.
Einige Ausagen der Teilnehmenden aus den abgeschlossenen zwei Lehrgängen:
- Alles sehr kompetente Referent/innen. Die geballte Ladung mit den beiden ausgewiesenen Gemeinderechtlern war der krönende Abschluss eines gelungenen und spannenden Lehrganges. Kann diesen jedem empfehlen.
- Es war ein super Kurs, die Referenten sind auf ihren Gebieten sehr qualifiziert. Ich würde den Kurs jederzeit wieder machen.
- Es war ein sehr praxisnaher und lebendiger Unterricht. Der Austausch mit den Dozierenden wie auch untereinander war sehr bereichernd und interessant.
Hier finden sich die detaillierten Informationen zum Refresher-Lehrgang für die Gemeindeschreiber/innen. Die Platzzahl ist pro Lehrgang jeweils auf maximal 24 Personen beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Änderung der Gemeindeverordnung mit Auswirkung auf die Budgetierung 2026
Anpassungsbedarf hat sich insbesondere bei den Vorschriften über die zusätzlichen Abschreibungen und bei Anhang 2 betreffend die Nutzungsdauern für Anlagen des Verwaltungsvermögens ergeben. Zudem wurde eine neue Regelung für die verkürzte Nutzungsdauer von Occasionen und Provisorien in die GV aufgenommen. Gleichzeitig wurde die Gelegenheit wahrgenommen, in der GV verschiedene weitere finanzhaushaltsrechtliche Bestimmungen zu präzisieren.Die Teilrevision der GV tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.
Die Änderungen müssen für die Budgetierung 2026 berücksichtigt werden!
Hier geht's zur entsprechenden BSIG.
Aktualisierung des Pfuschi-Ordners
Im Nachschlagewerk "Grundwissen Gemeinden" (kurz auch Pfuschi-Ordner genannt) sind im Dezember 2024 die Kapitel "Finanzhaushalt", "Bau- und Planungsrecht" und "Sozialversicherungen" sowie im März 2025 das Kapital "Bildung" aktualisiert worden.
Der Hinweis auf die jeweils letztgültige Version ist in der Kopfzeile des entsprechenden Kapitels zu finden. Allenfalls muss der Browserverlauf gelöscht beziehungsweise die Seite neu geladen werden, damit die neuste Version geladen wird.
Hier finden Sie den Link zum aktuellen Pfuschi-Ordner.
Arbeitsplatzbewertungen für Soziale Dienste
Der BGK bietet seit vielen Jahrzehnten seine Dienste bei der Erstellung von Arbeitsplatzgutachten an. Dieses Angebot umfasst neben den klassischen Verwaltungsabteilungen oder Werkhöfen explizit auch die Bewertung von Sozialen Diensten. In diesem Bereich sind wir in Partnerschaft mit der Berner Konferenz für Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz tätig.Seit über zehn Jahren besteht für die Durchführung der Arbeitsplatzbewertungen ein speziell entwickeltes Onlinetool (ähnlich wie die Steuererklärungssoftware „TaxMe“) für die vorgängige Selbstdeklaration der Arbeitsaufwände. Die einzelnen Bewertungen erfolgen durch unterschiedliche Expertenteams mit dem jeweils spezifischen Fachwissen für das konkret zu beurteilende Aufgabengebiet.
Weitere Informationen und eine unverbindliche Offerte unter www.begem.ch/arbeitsplatzbewertungen.
Passerelle zum EMBA Public Management
Passerelle zum EMBA Public Management
Die Diplomausbildung der bernischen Gemeindekader (Bauverwalter/innen, Finanzverwalter/innen, Gemeindeschreiber/innen) wird bei der Absolvierung eines EMBA Public Management an der Berner Fachhochschule (BFH) mit dem Gegenwert von zwei CAS angerechnet. Die Diplominhaber müssen dafür an der BFH eine Passerelle besuchen.
Im Factsheet finden Sie detaillierte Informationen über die Passerelle.
Workshop Gewerbekontrollen
Die Bernische Ortspolizeivereinigung (BOV) organisiert eine Weiterbildung für Vollzugsorgane der Gemeinden des Kantons Bern zum Thema "Gewerbekontrollen". Es geht insbesondere um spezialisierte Massnahmen zur Bekämpfung von Ausbeutungssituationen in Gemeinden (Erkennen, Bearbeiten und Melden von Hinweisen).Hier findet sich die detaillierte Ausschreibung und der Link zur Kursanmeldung. Anmeldeschluss ist der 9. Mai 2025.
Lancierung Berner Klimaprogramm für Gemeinden
Am 16. Mai 2025 lanciert Regierungsrat Christoph Ammann das «Berner Klimaprogramm für Gemeinden» in der neuen Festhalle der BERNEXPO. Damit unterstützt der Kanton Bern die Gemeinden bei der Umsetzung von Massnahmen in den Bereichen Klima, nachhaltige Entwicklung und Energie.An der Veranstaltung gibt der Zukunftsforscher Georges T. Roos einen Ausblick auf künftige Megatrends und gesellschaftliche Herausforderungen. Das AUE stellt das Berner Klimaprogramm für Gemeinden vor und bereits aktive Gemeinden berichten von ihren Erfahrungen in diesem Bereich.
Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindebehörden sowie der Verwaltung.
Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
Newsletter Februar 2025
Anfangs Februar ist der neuste Newsletter verschickt worden. Hier können Sie sich registrieren, wenn Sie diesen künftig - viermal jährlich - zugestellt bekommen möchten. Der nächste Newsletterversand erfolgt im Mai 2025.Arbeitshilfe Niederlassung und Aufenthalt
Im Januar 2025 wurde die zweite, aktualisierte Auflage der Arbeitshilfe Niederlassung und Aufenthalt der Schweizerinnen und Schweizer aufgeschaltet.Auf der entsprechenden Webseite des Amtes für Gemeinden und Raumordnung sind auch weitere Grundlagen zum Thema zu finden.
FAQ zum Thema Digitalisierung
Die Geschäftsstelle Digitale Verwaltung des Kantons Bern führt ein FAQ zum Thema Digitalisierung in den Gemeinden, das regelmässig mit neuen Fragen ergänzt wird.
Die konkreten Fragen der Gemeinden werden jeweils in Zusammenarbeit mit weiteren kantonalen Amtsstellen wie beispielsweise dem KAIO, dem Staatsarchiv oder dem AGR beantwortet. Die Gemeinden können ihre Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung jederzeit bei der Geschäftsstelle Digitale Verwaltung einreichen.
Hier finden Sie das FAQ und die Kontaktdaten der Geschäftsstelle Digitale Verwaltung.
Vernehmlassung Steuergesetzrevision 2027
Der VBSS hat eine Eingabe zur Vernehmlassung, Steuergesetzrevision 2027 gemacht.Hier finden Sie die Eingabe
Stellungnahme zur Änderung Innovationsförderungsgesetz (IFG)
Der VBSS hat eine Eingabe zur Vernehmlassung; zur Änderung des Innovationsförderungsgesetzes (IFG) gemacht.Hier finden Sie die Eingabe