Aktuelles

Fachtagung zum Thema Energiesuffizienz

Der Trägerverein Energiestadt und die Schweizerische Energie-Stiftung SES organisieren am 27. März 2025 nachmittags in Bern eine Fachtagung für Städte und Gemeinden zum Thema Energiesuffizienz.

Der Kanton Bern unterstützt den Anlass und präsentiert vor Ort sein neues Energie- und Klimaprogramm zur Unterstützung der Berner Gemeinden.

Das detaillierte Programm ist in Deutsch und Französisch verfügbar.

Tagung nachhaltige öffentliche Beschaffung 2025

Die fünfte Ausgabe der Tagung nachhaltige öffentliche Beschaffung mit dem Titel "Was beschäftigt in Zukunft? Herausforderungen für öffentliche Beschafferinnen und Beschaffer?2 findet am 6. Mai 2025 im Kongresshaus Biel statt.

Organisiert wird die Tagung von der Beschaffungskonferenz des Bundes (BKB) und der Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren (KBOB) in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gemeindeverband (SGV) und weiteren Partnern.

Das Morgenprogramm wird auch online übertragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Tagung wird zweisprachig durchgeführt (Deutsch und Französisch). Weitere Informationen und die Anmeldemaske finden Sie unter diesem Link

Informationstreffen zum Thema geteilte Mobilität

Am 18. März 2025 findet in Bern ein Informationstreffen statt, bei dem das Angebot des «Shared Mobility Booster» vorgestellt wird. Der Kanton Bern ist Partner dieses Programms, welches Gemeinden im Kanton Bern kostenlose Unterstützung bei der Angebotsentwicklung im Bereich der geteilten Mobilität bietet. 

Das detaillierte Programm und die Informationen zur Anmeldung finden Sie im Veranstaltungsflyer

"s'isch kompliziert" - Steigende Komplexität und sinkendes Staatsvertrauen

Am 7./8. März 2025 findet das 19. Politforum Thun unter dem Titel "s'isch kompliziert - Steigende Komplexität und sinkendes Staatsvertrauen" statt. Achtung: Anmeldeschluss ist am 4. März 2025! 

Hier finden Sie das detaillierte Programm und die Online-Anmeldung

Newsletter Februar 2025

Anfangs Februar ist der neuste Newsletter verschickt worden. Hier können Sie sich registrieren, wenn Sie diesen künftig - viermal jährlich - zugestellt bekommen möchten. Der nächste Newsletterversand erfolgt im Mai 2025.

Aktualisierung des Pfuschi-Ordners

Im Nachschlagewerk "Grundwissen Gemeinden" (kurz auch Pfuschi-Ordner genannt) sind im Dezember 2024 die Kapitel "Finanzhaushalt", "Bau- und Planungsrecht" sowie "Sozialversicherungen" aktualisiert worden. 

Der Hinweis auf die jeweils letztgültige Version ist in der Kopfzeile des entsprechenden Kapitels zu finden. Allenfalls muss der Browserverlauf gelöscht beziehungsweise die Seite neu geladen werden, damit die neuste Version geladen wird. 

Hier finden Sie den Link zum aktuellen Pfuschi-Ordner.

Arbeitshilfe Niederlassung und Aufenthalt

Im Januar 2025 wurde die zweite, aktualisierte Auflage der Arbeitshilfe Niederlassung und Aufenthalt der Schweizerinnen und Schweizer aufgeschaltet. 

Auf der entsprechenden Webseite des Amtes für Gemeinden und Raumordnung sind auch weitere Grundlagen zum Thema zu finden. 

FAQ zum Thema Digitalisierung

Die Geschäftsstelle Digitale Verwaltung des Kantons Bern führt ein FAQ zum Thema Digitalisierung in den Gemeinden, das regelmässig mit neuen Fragen ergänzt wird.

Die konkreten Fragen der Gemeinden werden jeweils in Zusammenarbeit mit weiteren kantonalen Amtsstellen wie beispielsweise dem KAIO, dem Staatsarchiv oder dem AGR beantwortet. Die Gemeinden können ihre Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung jederzeit bei der Geschäftsstelle Digitale Verwaltung einreichen. 

Hier finden Sie das FAQ und die Kontaktdaten der Geschäftsstelle Digitale Verwaltung. 

BAZ-Blitz

Der neue BAZ-Blitz 20/2024 ist aufgeschaltet. 

Wichtige Hinweise zum Thema "Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz" - Remarques importantes concernant le « harcèlement sexuel sur le lieu de travail »

Eine bernische Gemeinde ist vor einiger Zeit in einem konkreten Fall von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz von der Schlichtungsbehörde zu einer Schadensersatzzahlung verpflichtet worden. Dies, da die Gemeinde als Arbeitgeberin keine spezfischen Weisungen zum Thema der sexuellen Belästigung hatte und das Thema weder im Rahmen der Einführung von neuen Mitarbeitenden thematisiert, noch die Mitarbeitenden anderweitig sensibilisiert wurden. 

Diese Umstände stehen wohl exemplarisch für eine Mehrheit der bernischen Gemeinden. Die Bewusstheit dafür, hier gegenüber den Arbeitnehmenden in einer Fürsorgepflicht zu stehen, ist zu wenig vorhanden.

Die betreffende Gemeinde hat freundlicherweise die ihrerseits in der Zwischenzeit erarbeiteten Weisungen als Muster zur Verfügung gestellt. Diese sind ab sofort in neutralisierter Form für alle Gemeinden auf www.begem.ch aufgeschaltet. Neben den eigentlichen Weisungen ist auch ein Formular zu finden, mit dem die Mitarbeitenden bestätigen, dass sie die Weisungen zur Kenntnis genommen haben. 

 

 

Une commune bernoise a été contrainte par l’autorité de conciliation de verser des dommages et intérêts dans un cas concret de harcèlement sexuel sur le lieu de travail. Elle a dû le faire parce qu’en tant qu’employeuse, elle n’avait pas édicté de directives spécifiques à propos du harcèlement sexuel et n’avait ni abordé ce sujet lors de l’introduction des nouvelles collaboratrices et des nouveaux collaborateurs ni sensibilisé d’une autre manière son personnel à cette question.

Or, cela doit probablement être le cas dans la plupart des communes bernoises. Celles-ci sont souvent trop peu conscientes d’avoir un devoir de diligence en la matière à l’égard de leur personnel.

La commune concernée a aimablement accepté de mettre à disposition comme modèle les directives qu’elle a élaborées depuis lors. Nous les avons publiées sur le site www.begem.ch sous une forme neutralisée à l’attention de toutes les communes. En dehors des directives à proprement parler, vous trouverez sur cette page un formulaire par lequel les collaboratrices et collaborateurs peuvent attester qu’ils ont pris connaissance des directives.

 

Anwendungshilfe GIS

Unter dem Namen GIS-Breaks führt das Amt für Geoinformation des Kantons Bern sporadisch über Mittag kurze Sequenzen durch, die das Auffrischen spezifischer GIS-Themen ermöglichen oder auch Einblick in Spezialbereiche geben.

Interessierte Gemeinden sind gerne zur Teilnahme eingeladen. Auch können früheren Sequenzen nachträglich angeschaut werden. 

Die Zuschaltung per Teams ist am angegebenen Termin (jeweils ab 12.30 bis 13.30 Uhr) frei möglich. 
 
Geplante GIS-Breaks
Thema Inhalt Termine Zugang

Hilfreiche und spannende Geoprodukte
 

Im Rahmen einer Kurzschulung werden hilfreiche und spannende kantonale Geoprodukte vorgestellt. 


05.12.2024
10.12.2024


Teams-Link
Teams-Link


Bereits durchgeführt zum Nachschauen: 

Vernehmlassung Steuergesetzrevision 2027

Der VBSS hat eine Eingabe zur Vernehmlassung, Steuergesetzrevision 2027 gemacht.
Hier finden Sie die Eingabe 

Revision des Sozialhilfegesetzes SHG

Gestützt auf die Umfrage bei allen bernischen Gemeinden hat der VBG fristgerecht seine Vernehmlassungseingabe zum SHG eingereicht. 

Hier finden Sie die Eingabe an die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern. 

Werbematerial für eine "kaufmännische Ausbildung auf der Gemeinde"

Der BGK stellt allen interessierten Gemeinden neu Roll-Up Banner zur Verfügung, die beispielsweise bei Gewerbeausstellungen, Lehrstellenbörsen oder Ähnlichem eingesetzt werden können.  Die kostenlose Ausleihe erfolgt über die Geschäftsstelle. 

Es stehen wahlweise drei verschiedene Sujets beziehungsweise insgesamt drei Banner zur Verfügung.

Anfragen bitte frühzeitig an die Geschäftsstelle des BGK

Der Faltprospekt "Eine Ausbildung auf der Gemeinde" kann ebenfalls kostenlos bezogen werden. 

Stellungnahme zur Änderung Innovationsförderungsgesetz (IFG)

Der VBSS hat eine Eingabe zur Vernehmlassung; zur Änderung des Innovationsförderungsgesetzes (IFG) gemacht.
Hier finden Sie die Eingabe

Vernehmlassung Zweitliegenschaften

Der VBSS hat eine Eingabe zur Vernehmlassung Liegenschaftssteuern Zweitliegenschaften gemacht. Hier finden Sie die Eingabe

Vernehmlassung Einkauf in die Säule 3a ermöglichen

Der VBSS hat eine Eingabe zur Vernehmlassung "Einkauf in die Säule 3a ermöglichen" gemacht. Hier finden Sie die Eingabe