Leitfaden "Business Continuity Management" / Guide de gestion de la continuité des activités

Die Erfahrungen aus den verschiedenen Krisen der jüngsten Zeit haben gezeigt, wie wichtig die Sicherstellung von staatlichen Leistungen in ausserordentlichen Lagen ist.

Die Betriebskontinuitätsplanung (Business Continuity Management - BCM) dient dazu, die wichtigsten Leistungen der Verwaltung zugunsten der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft und der Politik auch im Ereignis- oder Krisenfall aufrechterhalten zu können. Dies auf einer kurz- bis mittelfristigen Zeitachse – von Minuten über Stunden, Tage bis allenfalls wenigen Wochen. Im Unterschied zum Risikomanagement liegt der Fokus nicht darin, beispielsweise das Risiko eines Stromausfalles zu minimieren. Vielmehr wird die Verwaltung mit dem BCM so vorbereitet, dass sie – um beim Beispiel zu bleiben – bei einem Stromausfall die unmittelbar notwendigen, vitalen Leistungen weiterhin erbringen und damit Folgeschäden verhindern kann.

Der Verband Bernischer Gemeinden hat zusammen mit den Abteilungsleitern Sicherheit der Gemeinden Burgdorf, Spiez, Steffisburg und Thun einen entsprechenden Leitfaden mit dazugehörigen Musterdokumenten zur Unterstützung der bernischen Gemeinden erstellt. 

Der Leitfaden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und nimmt nicht Bezug auf spezifische Gegebenheiten und Prozesse der einzelnen Gemeinde. Er zeigt jedoch exemplarisch auf, mit welchen Mitteln und Instrumenten ein massgeschneidertes BCM in der eigenen Gemeinde von Grund auf erarbeitet oder weiterentwickelt werden kann.
 

 

L’expérience tirée lors des crises les plus récentes a montré combien les services publics sont importants dans les situations extraordinaires.

Le but de la gestion de la continuité des activités (business continuity management, BCM) est de garantir, même en cas d’incident majeur ou de crise, le fonctionnement des services administratifs les plus importants pour les citoyennes et les citoyens, l’économie et le monde politique pendant une période courte à moyenne, allant de quelques minutes, heures, jours à quelques semaines. La gestion de la continuité des activités complète la gestion des risques : la seconde a pour but de réduire au minimum le risque de panne d’électricité, par exemple, tandis que la première permet à l’administration de continuer à fournir ses services vitaux si une telle panne se produit et d’éviter ainsi les dommages qui pourraient en découler.

L’Association des communes bernoises a rédigé, avec l’aide des responsables des départements de la sécurité des communes de Berthoud, de Spiez, de Steffisburg et de Thoune, un guide à ce sujet, complété par divers modèles, à l’attention des communes bernoises. 

Le guide BCM ne se veut pas exhaustif et ne tient pas compte des situations et procédures spécifiques à chaque commune. À l’aide d’exemples, il présente néanmoins des outils et des instruments pour que chaque commune puisse élaborer de A à Z ou développer un plan de continuité des activités.